Meinungen, Statements, Publikationen (Bücher und Artikel), Fatwas, Linksammlungen und Verlautbarungen sollen hier dokumentiert werden. Hinweise auf weitere Quellen sind erwünscht (→ Kontaktformular):
- Muslim Condemn
- Peaceprogram (Antiterrorcurriculum)
- Muslim Voices Against Extremism and Terrorism
- Muslim Voices Against Extremism and Terrorism – Part I Fatwas & Formal Statements by Muslim Scholars & Organizations
- Compendium of Muslim condemnations of terrorism
- The Covenants of the Prophet Muhammad With the Christians of the World
- Muslims against Terror
- Islam against Extremism
- Islam and Nonviolence. A select bibliography
- Islamic Statements Against Terrorism
- Muslims Condemn Terrorist Attacks
- India Against Islamic State
- MyJihad.org
- Jihad in Islam (alislam.org)
- Friedenstheologie.de
- Salafismus ante portas: Materialsammlung
- Sources: Islamic State, ISIS, Salafism
- Der Islam und seine Agressionsprobleme? Die Gelehrten streiten sich
- Monotheismus-Debatte
1. Fatwa, Lectures, Books:
a. Fatwa
- Refuting ISIS : destroying its religious foundations and proving that it has strayed from Islam and that fighting it is an obligation – (Sheikh Yaqoubi – 23.08.2015) (Arabic) (pdf)
- Refuting ISIS : destroying its religious foundations and proving that it has strayed from Islam and that fighting it is an obligation – (Sheikh Yaqoubi – 23.08.2015) (English) (pdf)
- Fatwa against ISIS so called jihad – (Sheikh Yaqoubi – 23.08.2015) (English)
- Historic Islamic Edict (Fatwa) on Joining ISIS/ISIL (Islamic Supreme Council of Canada – 11.03.2015)
- The Salafi Response To The Terrorist Attacks In Paris, France: “Were they forbidding an evil?” (2015)
- The Ideological Battlefield (Shawki Ibrahim Allam – 2014) (pdf)
- Open Letter to al-Baghdadi (→GER) – (→English/Arabic) (Turkish)
- Is it permissible for young Muslims to join QSIS to establish an Islamic state? (Dar al-Iftaa Al-Missriyyah)
- Fatwa Response to ISIS ( – 14.09.2014)
- Fatwa Against ISIS by the Syrian Islamic Council (23.08.2014)
- Fatwa on Terrorism and Suicide Bombings (Muhammad Tahir-ul-Qadri) (pdf)
- Fatwa on the so-called Islamic State
- Council of Senior Ulema Fatwa on terror-financing
- Fatwa on Honour Killings, Misogyny and Domestic Violence (Islamic Supreme Council of Canada – 2012) (pdf)
- Attack on Canada and the United States is Attack on Muslims Too (Islamic Supreme Council of Canada – 2010)
- Defending the Transgressed: Mudafi‘ al-Mazlum. Fatwa Against The Targeting Of Civilians (Muhammad Afifi al-Akiti – 2006) (pdf)
- Verbot von Angriffen auf Zivilisten: Verteidigung der Unterdrückten durch Zurechtweisung der Rücksichtslosen die Zivilisten töten (Muhammad Afifi al-Akiti – 2006) (Read List of Contents & Foreword) (pdf)
- Fiqh Council of North America Issues Fatwa Against Terrorism 2005 (pdf)
- British Muslim Forum issue bombings fatwa 2005
- The Amman Message (pdf) (→Homepage)
- Fatwa on Terrorism and Attacks 2001 (pdf) (→arabic)
- Islamic Supreme Council of Canada have issued a Fatwa
b. Books
- ISIS: Origins, Ideology, and Responses by Mainstream Muslim Scholars (National Centre of Excellence for Islamic Studies – 2016) (pdf) NEW
- Muslim Perspectives on Islamic Extremism (Rething Institute Washington – 2015) (pdf)
- Handlungsempfehlungen zur Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus und Islamfeindlichkeit (FES – 2015) (pdf)
- A Guide to Refuting Jihadism: Critiquing radical Islamist Claims to theological authenticity (Rashad Ali, Hannah Stuart – 2014) (pdf)
- Islam and Religious Freedom: A Sourcebook of Scriptural, Theological, and Legal Texts (Abdullah Saeed – 2014) (pdf)
- War and Peace in Islam: The Uses and Abuses of Jihad 2013 (pdf)
- The Quran and Combat 2012 (pdf)
- Condemning Terrorism 2012 (pdf)
- Warfare in the Quran 2012 (Joel Hayward) (pdf)
- Islam and Peace (Ibrahim Kalin – 2012) (pdf)
- The Islamic Law of War. Justifications and Regulations-Palgrave Macmillan (Ahmed Al-Dawoody) (2011) (pdf)
- Jihad and the Islamic Law of War (2009) (pdf)
- Deoband’s Anti-Terrorism Convention: Some Reflections (2008)
- Terrorism Diagnosis and Solutions (arabic) (pdf)
- Jihad Beyond Islam (Gabriele Marranci – 2006) (pdf)
- Jihad: A Struggle for Moral Development and Human Rights (Fathi Osman – 2001) (pdf)
- Murder in the Name of Allah (Mirza Tahir Ahmad – 2001)
- The British Government and Jihad (Hadrat Mirza Ghulam Ahmad) (pdf)
2. Texts:
German:
- Sohail Hashmi: Gewalteinsatz ist die Ultima Ratio im Islam (08.01.2017)
- Selbstmordattentate aus der Sicht des Korans und der Sunna (Prof. Abdulaziz Bayındır – 19.09.2016)
- „Die“ Scharia gibt es nicht (Çefli Ademi – 09.06.2016)
- Der Koran entlarvt den „Islamischen Staat“ als antiislamisch (Tahir Chaudhry – 14.05.2015)
- Dschihadistische Rechtfertigungsnarrative und mögliche Gegennarrative (HSFK-Report Nr. 4/2016) (pdf)
- „Gott liebt, Menschen töten“ – Die Gewaltlosigkeit in der Praxis der ersten Muslime und die Grenzen der Gewaltlosigkeit. (Muhammad Sameer Murtaza – 2015)
- Zur Gewaltdebatte in der klassischen und modernen Koranexegese (Omar Hamdan – 2015) (pdf)
- »Tötet sie, wo ihr sie zu fassen bekommt«. Eine Exegese von Prof. Ömer Özsoy (30.01.2015)
- Wie sieht die Position zum Extremismus aus? (Schaikh Habib Bewley – 12.01.2015)
- Brief an einen Pseudo-Mujahid (Imam Zaid Shakir – 20.10.2014)
- Die Abweichungen vom Din (Hafiz Malik del Pozo – 17.10.2014)
- Kann der IS- Terror sich tatsächlich auf den Islam berufen? (Ecevit Polat – 14.10.2014)
- Der Islam distanziert sich im Kern bereits vom Terror (Akif Sahin – 28.09.2014)
- „La ikraha fi’d-din… – Es gibt keinen Zwang in der Religion“ (Ahmet Inam – 09.08.2014)
- Argumente aus dem islamischen Recht für die Zurückweisung von Selbstmordattentaten und Angriffen gegen Nicht-Kombattanten (Sulaiman Wilms – 17.11.2012) (pdf)
- Koran und Gewalt verherrlichende Überlieferungen (Ecevit Polat – 11.12.2011)
- Jihad aus Perspektive der Koranwissenschaft (Nasr Hamid Abu Zaid) (pdf)
- Predigt der Koran Gewalt (Navid Kermani) (pdf)
- Und tötet sie wo immer ihr sie findet (Navid Kermani) (pdf)
- Was ist Dschihad und der Unterschied zum Heiligen Krieg (Lynxx – 27.07.2011)
- Bedeutet dschihâd im Koran wirklich nur Krieg? (Hakan Turan – 18.06.2011)
- An meinen fehlgeleiteten Bruder Bekkay (Hakan Turan – 27.09.2009)
- Gewalt und Gewaltverzicht im Koran. Liste der Belege (Hans Zirker) (pdf)
- Der Falsche Jihad (Mohamed Ibrahim) (pdf)
- Information zum Islam als gewaltlose Religion (Jawdat Said – 2007) (pdf)
- Muslimische Gedanken zur gewaltfreien Konfliktlösung (Lise J. Abid – 2004)
- Der Islam: Friedenspotential oder Aufruf zum „heiligen Krieg“? (Lise J. Abid – 2002)
- Denkmuster zur Eindämmung und zur Legitimation von Gewalt im Christentum und Islam (Axel Heinrich / 2006) (pdf)
- Stephan Rosiny „Der jihad. Eine Typologie historischer und zeitgenössischer Formen islamisch legitimierter Gewalt“ 2004, S. 133-149. (pdf)
- Seht, der Träumer kommt daher. Humanitätsregel – Ethos der Gewaltlosigkeit – Nächstenliebe (Muhammad Sameer Murtaza)
- Religion und Gewalt. Der Islam nach dem 11.September (2002) (pdf)
- Gewalt und Islam. Zum Verständnis der Menschenwürde im Koran (Barbara Huber-Rudolf – 2001) (pdf)
Turkish:
- Kur’an, Yorum ve Şiddet Meselesi (Mustafa Öztürk – Bilimname – 2016) (pdf)
- Cihadın Mahiyeti ve “Tebliğ Metodu” Olarak Kullanılması (Fatih Orhan) (pdf)
- DAİŞ terör örgütünün hedefi, faaliyetleri ve İslam anlayışı (DIB – 2015) (pdf)
- İslam Âleminde Şiddetin Temelleri ve Bu Temellerin Şer’i Ölçütü (Mustafa Naim Çapraz – 06.06.2015)
- İslam’da Cihadın Gerekçeleri (Muhammed Muhtar Şankiti – 19.02.2015)
- İslam’da Silahlı Mücadele ve Şiddet (Hamza Türkmen – 03.02.2015)
- Cihad Kavramı Üzerinden İslâm’a Sürülmek İstenen Leke: Terör (Fatih Orhan – 2014) (pdf)
- Terörizm Karşısında Nebevi Sünnet (Murtaza Güderzi – 2014) (pdf)
- Cihad Siddete Referans Olabilir mi (Saffet Köse) (pdf)
- “Terör”ün ve “Cihad”in Retorigi (Caner Taslaman) (pdf)
- Said Nursî’nin Cihat Yorumu (Şükran Vahide)
- Cihat Ögretisi (Noor Mohammad) (pdf)
- Kurana göre Cihad (Mehmet Fatih Ildes) (pdf)
- Islam Hukukunda Siddet ve Terör olgusu (Muhammed Cakir) (pdf)
- Intihar Eylemlerinde Dinin Anlamı ve Sınırları (Halil Aydinalp) (pdf)
- İntihar Saldırıları ve İslâm (Ergün Çapan – 2009)
- Kur’ân ve Sünnet Işığında Terör ve İntihar Eylemleri (Hamza Aktan – 2004)
English:
- Jihad and Terrorism: What is the Difference? (Zubair Qamar – 27.08.2013)
- A Warning against Terror Groups ISIS & al-Qaedah and the Correct Islamic Position Regarding Them (26.08.2014) (pdf)
- Refuting Jihadism: Can Jihad Be Reclaimed? (Rashad Ali & Hannah Stuart – 01.08.2014)
- ISIS Is Ignoring Islam’s Teachings on Yazidis and Christians (Sohaib N. Sultan – 2014)
- Top Ten Ways Islamic Law forbids Terrorism (Juan Cole – 17.04.2013)
- Islam: A religion of tolerance or terrorism (Farooq Hassan – 2012) (pdf)
- Religious Terrorism: Causes and Remedies (Naseer Ahmad Qamar – 2012)
- Qur’anic Concepts of the Ethics of War: Challenging the Claims of Islamic Aggressiveness (Joel Hayward – 2011) (pdf)
- Tension between the Qur’an and the Hadith. Case of Offensive Jihad (Hamid Mavani – 2011) (pdf)
- The Rhetoric of Terror and the Rhetoric of „Jihad“: A philosophical and theological evaluation (Caner Taslaman – 2011) (pdf)
- Jihad and the Qur’an (Jeremiah J. Bowden – 2011) (pdf)
- Bediuzzaman Said Nursi’s Ethics of Non-Violence: Implications for Christian-Muslim Relations Today (Zeynep Sayilgan/Salih Sayilgan – 2011) (pdf)
- Using the Qur’an to Justify Terrorist Violence: Analysing Selective Application of the Qur’an in English-Language Militant Islamist Discourse . Perspectives on Terrorism, 4(3), 15-28. (Donald Holbrook – 2010) (pdf)
- The Qur’an and War: Observations on Islamic Just War (Joey Hayward – 2010) (pdf)
- Jihad and Just War Theory: Dissonance and Truth (Charles W. Amjad-Ali – 2009) (pdf)
- A Framework for Nonviolence and Peacebuilding in Islam (Mohammed Abu-Nimmer – 2008) (pdf)
- Suicide attacks and Islamic Law (Muhammad Munir – 2008) (pdf)
- Jihad, Terrorism and Suicide Bombing: The Classical Islamic Perspective (Shaykh Hisham Kabbani)
- Quran and Tolerance. an interpretive essay on Verse 5-48 (Sohail H. Hashmi) (pdf)
- From Terrorism to Nonviolence and Islamic Peace Paradigm: Jihad, Just War, Peace and Islamic Nonviolence (Sezai Özcelik – 2005) (pdf)
- Seeking the Roots of Terrorism: An Islamic Traditional Perspective (Mbaye Yo – 2005)
- The Concept of Jihad in Islam (Amjad Mahmood Khan – 2004) (pdf)
- True Islamic teachings Compared to Al-Qaeda’s Doctrine (M. A. Ashraf – 2004) (pdf)
- Religion, Violence and the Islamic Tradition of Non-Violence (Ayse Kadayifci-Orellana – 2003) (pdf)
- Issues in the Understanding of Jihād and Ijtihād – Kamali (Muhammad Hashim Kamali – 2002) (pdf)
- The Islamic Concept of Jihad (Bilal Atkinson – 2002) (pdf)
- Domestic Terrorism in the Islamic Legal Tradition (Sherman A. Jackson – 2001) (pdf)
3. Stellungnahmen, Statements:
German:
- Gemeinsamen Wort zum Einsatz für Frieden und Gerechtigkeit (Islamischen Religionsgemeinschaften und Initiativen in Baden-Württemberg und der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen – 2016) (pdf)
- Pressemeldung der Islamischen Organisationen in Deutschland zu den Anschlägen in Paris (16.11.2015)
- Prof. Bekim Agais Rede am 3. Februar zum Gedenken der Opfer der Anschläge von Paris (04.02.2015)
- Stellungnahme des ZEFIS sowie Anmerkungen von Prof. Harun Behr zum Anschlag von Paris (09.01.2015)
- Harry Harun Behr: „Ich weiß nicht, wie man Mohammed beleidigen kann“ (Stefan Toeper – 28.01.2015)
- Muslime über Terror: „Unser Dschihad ist die Bildung“ (Jens Meyer-Wellmann, Insa Gall – 18.01.2015)
- Stellungnahme der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg zu den Anschlägen in Paris (12.01.2015)
- Wir wehren uns (Navid Kermani – 15.01.2015)
- So eine Verteidigung braucht mein Prophet nicht (Katajun Amirpur – 10.01.2015)
- Beileidsbekundung für die Angehörigen der Terroropfer in Paris (INID Institut – 07.01.2015)
- Stellungnahme der VertreterInnen der Standorte für Islamisch-Theologische Studien (→Reaktionen zur Stellungnahme)
- Pressemitteilung des LIB (Liberal Islamischer Bund e.V.) zum Islamischen Staat im Irak und Syrien (IS) (→Homepage)
- Islamische Organisationen verurteilen Gewalttaten der Terrororganisation ISIS
- Britische Imame distanzieren sich von IS-Terroristen
- Terror des IS läuft Koran und Prophetentradition zuwider (Fethullah Gülen)
- Stellungnahme des ZMD
- Stellungnahme der DITIB
- Stellungnahme der IGMG
- Friedensdekalog von Assisi (2002)
English:
- Over 130 Imams & Religious Leaders from diverse backgrounds refuse to perform the funeral prayer for London attackers in an unprecedented move (Muslim Council of Britain – 05.07.2017)
- The Declaration of Moroccan Ulama on Apostasy
- A Joint Muslim Statement: On the Carnage in Orlando
- ISCC and MAT Strongly Condemn Today’s Massacre of Innocent People in Orlando
- Condemns Paris Attacks – The Islamic Society of Greater Houston (ISGH) (08.01.2015) (pdf)
- CAIR Condemns Barbaric Killing of U.S. Journalist by Terror Group ISIS
- MPAC-Declaration Against Extremism (2014) (pdf)
- United Against Violence in the Name of Religion („Wiener Deklaration gegen die Gewalt im Namen der Religion“) (19.11.2014)
Not in our Name: British Muslims Condemn the Barbarity of ISIS - OIC Condemns Murder of American Journalist
- London Declaration for Global Peace and Resistance against Extremism 2011
- The New Mardin Declaration (pdf)
- Muslims Do Speak Out Against Terror (By Imam Mohammad Shamsi Ali and Rabbi Marc Schneier – 2009)
- Hyderabad Declaration 2008 (pdf)
Turkish:
Weitere Dossiers:
Der südafrikanische muslimische „Reformtheologe“ Farid Esack sagt in einem Interview (bei Qantara):
Der Terror des „Islamischen Staats“ wirft für Theologen eine Menge Fragen auf. Kann man denn Ihrer Meinung nach für alles eine Rechtfertigung im Koran finden?
Esack: Es ist sehr schmerzhaft für mich, aber die ehrliche Antwort lautet: ja. Als Muslim würde ich lieber sagen, dass es keine Rechtfertigung für diese Barbarei im Koran gibt, aber das wäre intellektuell nicht redlich. Es gibt Textstellen, die der IS so liest, dass sie ihre Barbarei rechtfertigen. Für uns Muslime wie auch für die Angehörigen aller Religionen, die auf der Basis heiliger Texte stehen, gibt es fortwährenden Streit darüber, wie man ein breiteres, inklusiveres und pluralistischeres Verständnis einiger Texte gewährleisten kann. Aber der IS trinkt aus derselben Quelle wie wir. Sie nehmen das Wasser und vergiften es, aber es stammt aus derselben Quelle. So schwer es mir auch fällt, das einzugestehen.
Um als Beispiel die Tötung von Kriegsgefangenen zu nehmen:
Tatsächlich hat im Islam nach übereinstimmender Meinung der traditionellen Gelehrten der Imâm, d. h. das Staatsoberhaupt des islamischen Staates, das Recht, darüber zu bestimmen, ob Kriegsgefangene hingerichtet werden oder nicht, und es gibt Beispiele für Fälle, in denen der Prophet – Friede sei auf ihm – und spätere muslimische Herrscher und Machthaber von diesem Recht Gebrauch machten. Allerdings handelt es sich bei der Tötung von Gefangenen um eine Ausnahme, während die Leute vom „Islamischen Staat“ (IS) sie zur Regel gemacht haben. In einem Zeitalter, in dem die Gewaltenteilung nicht mehr wegzudenken ist, sollte es eigentlich auch genaue Regeln dafür geben, in welchen Fällen das Staatsoberhaupt eines islamischen Staates, bzw. sein Stellvertreter, Kriegsgefangene töten lassen darf und wann nicht. Jedenfalls dürfen solche Entscheidungen nicht einzelnen untergeordneten Kämpfern überlassen werden.
In einem Video ist zu sehen, wie Kämpfer des IS drei LKWs anhalten und deren zivile unbewaffnete Fahrer beschuldigen, sie seien syrische Alawiten (und damit vogelfreie „Ungläubige“). Diese behaupten jedoch, sunnitische Muslime zu sein. Um sie zu prüfen, stellt einer der Kämpfer ihnen die Frage nach der Anzahl der Rak´as in den jeweiligen Gebeten, die sie jedoch nicht richtig beantworten. Darauf fällt er sein Urteil, daß sie doch Alawiten sind, und er und die anderen Kämpfer eröffnen das Feuer auf sie, bis die drei unbeweglich und tot auf dem Boden liegen.
Ein solche Handlungsweise ist nach heutigen Maßstäben Terrorismus und ein schweres Verbrechen. Hätten sie die drei Gefangenen nicht zu einer Polizeistation ihres „Islamischen Staates“ oder dergl. bringen können, um dort untersuchen zu lassen, ob sie militärische Aufgaben für den Feind erfüllen? Wäre es nicht angebrachter, die gefangenen Alawiten in einer wirklich islamischen Umgebung unterzubringen, damit sie sehen können, wie vorbildliche Muslime leben, in Hoffnung, daß sie daraufhin den Islam annehmen – falls man die Alawiten überhaupt als außerhalb des Islams stehend sehen soll? Das Hauptproblem bei den Leuten vom IS ist, daß sie jeden – auch andere sunnitische Muslime –, der nicht ihre Sichtweise teilt, als „Ungläubigen“ oder Verräter am „Islamischen Staat“ betrachten und für vogelfrei erklären.
In der BRD und in Österreich gibt es eine kleine Gruppe von Muslimen, die genau dieselbe Denkweise und Argumentation wie der IS hat, nur mit dem Unterschied, daß sie Gewaltanwendung strikt ablehnen und nicht zum Dschihâd aufrufen. Die 99,99 Prozent aller Muslime weltweit sind ihrer Ansicht nach keine wirklichen Muslime, sondern Götzendiener (Muschrikûn), da sie nicht den wahren Tauhîd verwirklicht und dem Tâghût abgeschworen haben. Der türkische Staatspräsident Receb Tayyib Erdoğan bspw. ist ihrer Ansicht nach ein Tâghût, da er das demokratische System akzeptiert und nicht mit einer hundertprozentig reinen „islamischen“ Agenda zur Errichtung eines islamischen Staates kommt. Die aktive oder passive Beteiligung an demokratischen Wahlen ist bei ihnen Götzendienst (Schirk), wie auch die Inanspruchnahme eines Rechtsanwalts. So leben sie isoliert und nahezu unbeachtet unter all den Muslimen, die ihrer Ansicht nach Muschrikûn sind, und die staatl. Sicherheitsbehörden stören sich nicht an ihnen, da sie Gewalt ablehnen und nicht dazu aufrufen, und die staatl. Gewalt widerstandslos, wenn auch widerwillig, akzeptieren.
Ein junger saudischer Aussteiger berichtet, daß die Ideologie des IS sehr extrem sei, und daß sie die mangelnde Lebenserfahrung und die Begeisterungsfähigkeit der Jugendlichen ausnützen. Selbstmordanschläge würden in der Regel von 18 bis 20-Jährigen ausgeführt.
Wenn nun einige dieser Personen erkennen, daß sie getäuscht worden sind und sie einen Fehler gemacht haben, indem sie sich dieser Terrororganisation angeschlossen hatten, soll man sie dann dazu noch bestrafen, indem man ihnen die Staatsangehörigkeit entzieht? Das wäre äußerst kontraproduktiv und eine Maßnahme, wie sie vom Nazi-Deutschland praktiziert wurde, von der sich die BRD bewußt distanziert hat. Und der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach will nun zu solchen Nazi-Methoden zurückkehren? Außerdem hat dies keinerlei vorbeugende, bzw. abschreckende Wirkung – wie Herr Bosbach behauptet –, da die vom „Islamischen Staat“ (IS) Begeisterten bei ihrer Ausreise ohnehin meinen, sie würden für immer dort bleiben und bräuchten die bundesdeutsche Staatsangehörigkeit nicht mehr.
LikeLike
Hat dies auf Serdargunes' Blog rebloggt.
LikeLike
As-salamu alaikum wa rahmatullah, bitte füge zu Deiner Liste von Publikationen hinzu:
Auf Deutsch: Verbot von Angriffen auf Zivilisten, Verteidigung der Unterdrückten durch Zurecht- weisung der Rücksichtslosen die Zivilisten töten. Ausführliche Fatwa gegen Angriffe auf Zivilpersonen, Selbstmordattentate u.ä. Übersetzt und herausgegeben von Abd al- Hafidh Wentzel (Warda Publikationen), 64 Seiten.
In English: Defending the Transgressed by Censuring the Reckless against the Killing of Civilians, Shaykh Muhammad Afifi al-Akiti. Introduction by Gibril F. Haddad, published by Abd al-Hafidh Wentzel (Warda Publications & Aqsa Press), 56 pages.
Thank you very much,
was-salam,
Abd al-Hafidh Wentzel
LikeLike
Vielen Dank. Schade das dieses Werk nicht als PDF zugänglich ist. Sei es in Deutsch oder/und Englisch. Aber ich werde drauf hinweisen.
LikeLike
Hat dies auf ISLAM HEUTE rebloggt.
LikeLike