Anatolischer Exil-Schwabe in Frankfurt am Main.
Ich heiße Serdar Günes. Islam- und Politikwissenschaftler, Publizist, Blogger.
Von 1997-2006 hab ich in Izmir (Türkei), Stuttgart und Tübingen Islamwissenschaft, Politologie, Philosophie und Germanistik studiert. 1999-2007 war ich Angestellter in der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart. Von 2007 bis 2014 war ich wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam in der Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Ich gehöre außerdem zur Redaktion der Fachzeitschrift Frankfurter Zeitschrift für islamisch-theologische Studien.
Seit April 2020 bin ich Lehrbeauftragter für die PH Ludwigsburg im Bereich Islamische Theologie / Religionspädagogik
Ich biete an, Artikel zu verfassen und wissenschaftliche Expertisen zu erstellen im Bereich der Islamwissenschaften, Islamischen Theologie und Religionswissenschaft.
Referenzen:
- Deutschlandfunk
- Deutschlandradio
- ZDF
- Bundeszentrale für politische Bildung
- Theologisches Forum Christentum – Islam (Akademie der Diözese Rottenburg- Stuttgart)
- Evangelische Stadtakademie München
- Thomas-Morus-Akademie Bensberg
- Evangelische Akademie Hofgeismar
- Evangelische Akademie Bad Herrenalb
- Heinrich Pesch Haus Bildungszentrum Ludwigshafen e.V.
Ich bin auch als Referent tätig für folgende Themen und biete Schulungen und Weiterbildung an:
- Islam (Moderne Koranhermeneutik und Theologie)
- Institutionalisierung des Islam in Deutschland (Islamunterricht, Islamische Lehrstühle, Islam. Organisationen, usw.)
- Befreiungstheologien
- Türkischer Islamismus und Radikalismus
- Interreligiöser Dialog
Einsatzgebiete sind Schulen, Universitäten und andere Organisationen (z.b Akademien, Medien usw.). Bei Interesse können Sie mich gerne kontaktieren. Honorare auf Anfrage. Sie richten sich nach Umfang, Zweck und Medium.
Bitte Anfragen an: serdarguenes[at]gmail[dot]com
Publikationen
- Hermeneutik als Generalschlüssel. Zum Verlauf einer Verschiebung vom Rand in die Mitte des theologischen Diskurses. In: „Nahe ist dir das Wort …“ Schriftauslegung in Christentum und Islam. Hrsg. von Hansjörg Schmid/Andreas Renz/Bülent Ucar. Regensburg: Pustet, 2010. 205-214.
- Koautor mit Özsoy: Plädoyer für ein aufgeklärtes Islamverständnis in Zeiten der Islamkritik. In: Thorsten Gerald Schneiders (Hrsg.): Islamverherrlichung. Wenn die Kritik zum Tabu wird (pdf) Wiesbaden: VS-Verlag, 2010. S. 73-82
- In Sorge um die Seele. Muslimische Anmerkungen zum interreligiösen Dialog in der säkularen Gesellschaft. In: Helmut Weiß/Karl Federschmidt/Klaus Temme (Hrsg.): Handbuch interreligiöse Seelsorge, Neukirchener, 2010. S. 41-53
- Rezension zu Ibrahim M. Abu-Rabi, Spiritual Dimensions of Bediuzzaman Said Nursi’s Risalei-i Nur, in Horiztonte, Zeitschrift für muslimische Debattenkultur 1/2011, S.58-61.
- Rezension zu Tariq Ramadan, Radikale Reform, in: ZIS – Zeitschrift für islamische Studien 1/2011, 63-66
- Rezension zu Felix Körner, Alter Text – neuer Kontext. Koranhermeneutik in der Türkei heute, in: CIBEDO-Beiträge zum Gespräch zwischen Christen und Muslimen 2/2009, 87-88.
Medienbeiträge
Vorträge
|
Kommentare sind geschlossen.