Hinweise auf weitere Quellen sind erwünscht (→ Kontaktformular):
Other debates:
- Re-Lektüre Historikerstreit (igkeiten)
- Wer zuerst… sagt, hat gewonnen: Die Achille Mbembe Debatte – Eine Artikelliste
- Kaiserreich, Demokratie und der Deutsche Sonderweg. Hedwig Richter und der Nicht-Historikerstreit
- Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus – Alte und neue Definitionen – Eine Artikel-Liste
- Old and New Definition of Antisemitism – The Jerusalem Declaration on Antisemitism
- Treffen sich zwei auf der Brücke: Identitätspolitik und Klassenkampf – Eine Artikel-Liste
Video & Audio:
- Der Kolonialismus und die Shoah (Nachtstudio – BR 2 – 22.11.2022)
- Gedenken: Sind Holocaust und Kolonialismus vergleichbar? (Uli Hufen – WDR 5 Scala – 29.09.2022)
- Susan Neiman über ihre Tagung „Hijacking Memory“ (WDR 5 Scala – Hintergrund Kultur – 13.06.2022)
- „Hijacking Memory“ – Das Holocaust-Gedenken und die Neue Rechte (Eberhard Spreng – Dlf – 11.06.2022)
- Kein Genozid wie jeder andere – wie wollen wir uns an den Holocaust erinnern (Jo Schück – Aspekte – 28.01.2022)
- „Fluchtpunkte der Erinnerung“: Holocaust und Kolonialismus (WDR 3 Mosaik – 24.01.2022)
- Wie gelingt ein Holocaust-Gedenken für alle? (Ofer Waldman – Dlf Kultur – 27.01.2022)
- Beispiellos oder vergleichbar? – Der Streit um das Holocaust-Gedenken (Norbert Frei & Sybille Steinbacher & Jürgen Zimmerer) (Gregor Papsch – SWR2 Forum – 18.01.2022)
- The Holocaust and Postcolonialism: Germany’s Past and Future Memory Culture (Mason Center for Humanities Research – 14.10.2021)
- Der „neue“ Historikerstreit. Was hat der Kolonialismus mit dem Holocaust zu tun? (Ursula Storost – DLF – 07.10.2021)
- ‚Historiker streiten‘. Symposium über deutsche Vergangenheitsbewältigung (René Aguigah – DLF – 04.10.2021)
- Historiker Wulf Kansteiner: Kämpfe ums Gedächtnis (René Aguigah – 18.09.2022)
- Singularität des Holocaust: Ist eine Weitung der Perspektive nötig? (Svenja Flaßpöhler – DLF – 14.09.2021)
- Prof. Dr. Philipp Ther: Der neue Historikerstreit: Wie einzigartig ist die Shoa? (Punkt Eins – ORF – 17.08.2021)
- Michael Rothberg über Holocaust und Kolonialverbrechen: „Erinnerung ist kein Nullsummenspiel“ (René Aguigah – DLF Kultur – 08.08.2021) – (English version)
- Wie ist es mit dem Erinnern – Die Debatte um das Gedenken (TTT – ARD – 01.08.2021)
- Jürgen Zimmerer über Götz Aly: „Ohne Kenntnis des Forschungsstandes und der postkolonialen Theorie“. Jürgen Zimmerer im Gespräch mit Marietta Schwarz (DLF Kultur – 15.07.2021)
- Götz Aly: „Es gibt nichts, das deckungsgleich mit dem Holocaust wäre“ (Eckhard Roelcke – DLF Kultur – 13.07.2021)
- Welche Opfer sehen wir? Shoah, Kolonialismus und weiße Erinnerungskultur (Charlotte Wiedemann – Urania Berlin)
- FreeBritney & ein neuer Historikerstreit? (Anja Höfer – SWR 2 – 25.6.2021)
- Die Debatte um die „Singularität“ des Holocaust, Kazuo Ishiguros Roman „Klara und die Sonne“ und die Villa Beer in Wien (Kulturzeit“ – 3 Sat – 22.06.2021)
- Warum jüdische Perspektiven im postkolonialen und intersektionalen Diskurs nicht ausgeschlossen werden dürfen (Shahrzad Eden Osterer – BR – 11.06.2021)
- Die postkoloniale Herausforderung. Möglichkeiten und Grenzen (GTS7000 – Der Geschichtstalk – 17.05.2021)
- Michael Rothberg: Multidirektionale Erinnerung. Holocaustgedenken im Zeitalter der Dekolonisierung (Bilgin Ayata & Dirk Rupnow – Universität Innsbruck – 11.05.2021)
- Erinnerungskultur im globalen Kontext. „Es geht um Solidarität und Empathie“. Dr. Felix Axster im Gespräch mit Karin Fischer (Kulturfragen – DLF – 28.03.2021)
- Michael Rothberg & Ernesto Verdeja: The Implicated Subject: Beyond Victims and Perpetrators (Kroc Institute for International Peace Studies – 05.03.2021)
- A Virtual Conversation: Genocide: Concepts and Problems (Dirk Moses & Becky Jinks – The Wiener Holocaust Library – 04.09.2020)
Texts:
2023
- The Long Shadow of German Colonialism (Thomas Rogers – 09.03.2023)
- Memory as a means of governmentality (Katrin Antweiler, Memory Studies, 2023)
- Neuer Historikerstreit: Gilt der Holocaust noch als einzigartig? (Konstantin Sakkas – 10.02.2023)
- Holocaust-Opfer in Osteuropa: Die Leerstellen in der Erinnerungskultur (Katja Makhotina & Franziska Davies – 27.01.2023)
- Hinweg mit der deutschen Erinnerungskultur (Michael Wolffsohn – 27.01.2023)
- Anna Hájková: Es gibt Hierarchien der NS-Opfer (Lilli Mehne – 26.01.2023)
- Oliver von Wrochem: Wenn Rechtspopulisten Mehrheiten organisieren, dann ist die Erinnerungskultur gefährdet (Tatjana Coerschulte – 26.01.2023)
- Historiker Alexander Zinn: „Queere“ Opfer des Nationalsozialismus? „Aus historischer Perspektive ist das Quatsch“ (Frederik Schindler – 25.01.2023)
- Deutsche Erinnerungskultur – Stefanie Schüler-Springorum & Natan Sznaider: „Versöhnung ist Quatsch“ (Alexander Cammann & Christian Staas – 18.01.2023)
2022
- Erinnerungskultur, postmigrantisch. Erinnerungsarbeit inklusiv gestalten – eine Zwischenbilanz (Zubair Ahmad – 29.12.2022)
- Koloniale Verbrechen, Historismus und die Thesen von Egon Flaig (Dirk Liesemer – 23.12.2022)
- Eine mahnende Hüterin des Vergangenen (Aleida Assmann – 22.12.2022)
- Historiker als Weltenrichter? Der Historismus war kein Kernelement des kolonialen Projekts. Robert Heinze verwirrt in seiner Replik auf Egon Flaig die Begriffe und verfehlt das Ziel (Burkhard Meißner – 22.12.2022)
- Replik auf Egon Flaig in der Debatte um postkoloniale Gerechtigkeit (Dirk Liesemer – 13.12.2022)
- Lived multidirectionality: “Historikerstreit 2.0” and the politics of Holocaust memory (Michael Rothberg, Memory Studies, Volume 15, Issue 6 – 2022)
- Holocaust und Kolonialismus: Plädoyer für eine neue Aufklärung (Natan Sznaider – 10.12.2022)
- Für Freisprüche sind Historiker nicht zuständig. Replik auf Egon Flaig (Robert Heinze – 11.12.2022)
- Hermeneutische Schikane. Ein Beitrag zu Migration und Erinnerung in Deutschland (Sonja Hegasy – 2022) (pdf)
- Holocaust und Nakba. In Deutschland nicht aussprechbar (Charlotte Wiedemann – 08.12.2022)
- Holocaust and Nakba: Not pronounceable in Germany (Charlotte Wiedemann – 08.12.2022)
- How Palestine became a ‘forbidden word’ in German high schools (Hebh Jamal – 05.12.2022)
- Die Holocaust-Erinnerung hat Vorrang vor anderen Leiden? So ein Unsinn (Alan Posener – 17.11.2022)
- Wie hält es die Historie mit der historischen Wahrheit? (Egon Flaig – 14.11.2022)
- Gedenken an den Holocaust: Der nächste erbitterte Historikerstreit steht an (Hans Monath – 13.11.2022)
- Das Weltgedächtnis universalisieren (Sabine Kebir – 11.11.2022)
- Was heißt „Singularität des Holocaust“ – und was nicht? (Steffen Klävers – 10.11.2022)
- Frantz Fanon und Co: Die Suche nach „historischer Gerechtigkeit“ (Ronald Pohl – 09.11.2022)
- Worin liegt die Einzigartigkeit des Holocaust (Sebastian Schröder – 07.11.2022)
- Europa am Pranger. Eine Antwort auf den Althistoriker Egon Flaig (Rebekka Habermas – 30.11.2022)
- Susan Neiman & Michael Wildt: Niemand will in dieser Debatte den Holocaust einebnen (Felix Bohr & Martin Pfaffenzeller – 22.10.2022)
- Diachrone Verantwortung statt „schuldig gesprochener Vergangenheit“. Warum sich koloniales Erbe nicht einfach ausschlagen lässt (Gwinyai Machona – 14.10.2022)
- Der antikoloniale Diskurs leugnet vier historische Tatsachen (Dirk Liesemer – 12.10.2022)
- Schuldspruch über die Vergangenheit (Egon Flaig – 11.10.2022)
- „Historiker streiten“: Über den stolpernden Versuch, die Debatte zu bündeln (Benet Lehmann – 06.10.2022)
- Shoa und Kolonialverbrechen: wie geht gemeinsames Gedenken? (Christoph Strack – 05.10.2022)
- Dan Diner: Der Holocaust ist das Kainsmal unserer Zivilisation (Michael Reinprecht – 04.10.2022)
- Kampf um Deutungshoheit (Larissa Kunert – 28.09.2022)
- Ende der Documenta 15: Warum diese Debatte uns noch lange begleiten wird (Hanno Hauenstein – 25.09.2022)
- Der Antisemitismus der postkolonialen Theorie (Jan Gerber – 24.09.2022)
- Die Vergangenheit, die vergehen soll (Steffen Klävers – 22.09.2022)
- Das künstlerische Argument (Alex Feuerherdt – 22.09.2022)
- Was heißt: Singularität des Holocaust? (Michael Wildt – 19.09.2022)
- Multidirektionale Erinnerung – ein solidarisches Archiv (Gesine Krüger – 28.08.2022)
- Documenta15: Einseitige Lerneffekte mit Wohlfühlfaktor (Sabine Schiffer – 27.07.2022)
- The Documenta, Indonesia, and the Problem of Closed Universes (Dirk Moses – 24.07.2022)
- Die documenta15, Indonesien und das Problem geschlossener Welten (Dirk Moses – 24.07.2022)
- documenta-Skandal. Katechismus in Aktion (Gerhard Hanloser – 23.07.2022)
- Art Is Political: Is Documenta Afraid of the Global South? (Euge Murillo – 22.07.2022)
- Vergangenheitsbewältigung: What Living in Germany Taught Me About Dealing with the Past (Emerson Monks – 22.07.2022)
- How Germany’s Memory Culture Censors Palestinians (Sultan Doughan & Hanan Toukan – 16.07.2022)
- Antisemitismus bei der documenta. Das Schreiduell (Omri Boehm – 14.07.2022)
- Hijacking Memory: Wie eine Konferenz Engpässe deutscher Debatten aufzeigt (Hanno Hauenstein – 13.07.2022)
- Dan Perjovschi: „Wir müssen Wege finden, miteinander zu reden“ (Elke Buhr – 11.07.2022)
- Meron Mendel: „Die Documenta-Leitung hat eine neokoloniale Haltung“ (Hanno Hauenstein – 09.07.2022)
- Why Right-Wing Appropriation of Commemoration Harms the Fight against Anti-Semitism (Hijacking Memory Collective – 08.07.2022)
- „Unser Thema ist Klasse, nicht Rasse“. Erstmals gibt das Künstlerkollektiv Taring Padi ein Interview zum Antisemitismus-Skandal der Documenta, den eines ihrer Bilder ausgelöst hat. (Tobias Timm – 07.07.2022)
- Antisemitismus-Skandal der Documenta – Ute Meta Bauer: „Nicht unter den Teppich kehren“ (07.07.2022)
- The Challenge of Defending Memory in Germany (Joshua Leifer – 07.06.2022)
- „Hijacking Memory“: Zwischen den Zeilen spürt man die panische Angst, bald auf Staatsknete verzichten zu müssen (Stefan Laurin – 07.07.2022)
- Offener Brief: Warum rechte Vereinnahmung des Gedenkens dem Kampf gegen Antisemitismus schadet (06.07.2022)
- Documenta: „Antisemitismus als Bumerangeffekt“ (Michael Rothberg – 05.07.2022)
- Im Dickicht der alten Debatte (Gerhard Hanloser – 02.07.2022)
- Learning and Unlearning with Taring Padi: Reflections on Documenta (Michael Rothberg – 02.07.2022)
- Deutsche Doppelmoral: Auf der documenta 15 herrschen andere Antisemitismus-Standards als in deutschen Kulturinstitutionen (Hanno Hauenstein – 02.07.2022)
- Ahmed Tubail: Deutschland hat ein Problem mit seiner Erinnerungskultur (Matthias Lohr – 02.07.2022)
- Antisemitismus auf der Documenta 15: Warum wir genauer hinsehen müssen (Joseph Croitoru – 01.07.2022)
- Diskussion ohne Verantwortliche (Larissa Kunert – 01.07.2022)
- Documenta-Podiumsdiskussion. Ende offen (Philipp Hindahl – 30.06.2022)
- Eine Debatte über das koloniale Konstrukt (Monique Ligtenberg& Bernhard C. Schär – 30.06.2022)
- We need to talk! Art, offence and politics in Documenta 15 (Wulan Dirgantoro & Elly Kent – 29.06.2022)
- Meron Mendel: Ich bin kein Zensor (Tobias Timm – 29.06.2022)
- Skandal oder Spektakel? Zum Antisemitismus-Streit auf der documenta (Katja Maurer – 23.06.2022)
- RUANGRUPA AND THE ARTISTIC TEAM ON DISMANTLING “PEOPLE’S JUSTICE” (23.06.2022)
- Antisemitismus auf Documenta 15: Was für eine Katastrophe! (Hanno Hauenstein – 23.06.2022)
- Der Zeitgeist gefällt sich in seiner Weltoffenheit (Natan Sznaider – 23.06.2022)
- Theoretiker Bazon Brock: Das ist die beste Documenta aller Zeiten (Harry Nutt – 23.06.2022)
- documenta: Mehr Universalismus wagen! (Joshua Schultheis – 23.06.2022)
- Antisemitismus und Kitsch (Volker Weiß – 23.06.2022)
- Meron Mendel über Documenta-Skandal: Ich fühle mich verraten (Friedrich Conradi – 21.06.2022)
- Hijacking Memory (Gerhard Hanloser – 18.06.2022)
- Wie man die Shoah gegen Israel instrumentalisiert (Thomas M. Eppinger – 17.06.2022)
- documenta: Ein doppeltes Problem (Quynh Tran – 16.06.2022)
- Palestinians deserve a say on anti-semitism (Rivkah Brown – 16.06.2022)
- What Germans Owe Palestinians and Jews (Peter Beinart – 14.06.2022)
- Holocaust und Neue Rechte: Das Cluster entfucken (Konstantin Nowotny – 14.06.2022)
- Die deutsche Debatte ist von Obsessionen geprägt (Saba-Nur Cheema – 14.06.2022)
- documenta: Liebe Leute, werdet Freunde! (Hanno Rauterberg – 14.06.2022)
- Jan Grabowski: Die deutsche Intelligenzija applaudierte, als Israel als Kindermörder bezeichnet wurde (Jan Alexander Casper – 14.06.2022)
- Wir Juden können euch Deutschen nicht abnehmen zu bestimmen, was Judenhass ist (Peter Beinart – 14.06.2022)
- Konferenz „Hijacking Memory“: Ein fairer Streit, endlich (Till Briegleb – 13.06.2022)
- Natan Sznaider: Juden werden als weiße europäische Kolonialisten wahrgenommen (Harry Nutt – 13.06.2022)
- Daniel Cohn-Bendit: Das ist dümmlich und falsch, totalitäres Denken (Andreas Rosenfelder – 10.06.2022)
- Susan Neiman: Der Mangel an Mut überrascht mich jedes Mal aufs Neue (Sonja Zekri – 09.06.2022)
- „Das Holocaust-Gedenken wird für nationalistische Politik gekapert“ (Hanno Hauenstein – 09.06.2022)
- No, Post-Nazi Germany Isn’t a Model of Atoning for the Past (Enzo Traverso – 06.06.2022)
- documenta: Kontext ist König, außer der deutsche (Hito Steyerl – 03.06.2022)
- Warum der Antisemitismus-Eklat der Documenta die Krise der Kunstkritik freilegt (Hanno Hauenstein – 19.05.2022)
- Entweder Nie wieder oder Nie wieder (Thierry Chervel – 12.05.2022)
- „Nie wieder“. Migration, Sozialisation und Erinnerung in Westdeutschland (Sonja Hegasy – 27.04.2022)
- „Die Erinnerung an den Holocaust gehört nicht einer weißen, deutschen Mehrheit“ (Maha El Hissy – 27.04.2022)
- Holocaust, Kolonialismus und NS-Imperialismus. Wissenschaftliche Forschung im Schatten einer polemischen Debatte (Frank Bajohr & Rachel O’Sullivan – 21.04.2022)
- Holocausto y colonialismo: a propósito de «El catecismo alemán» (Enzo Traverso – 20.04.2022)
- Waren die Kolonialverbrechen ursprünglicher als Auschwitz? (Manfred Köhler – 15.04.2022)
- Sybille Steinbacher: „Der Holocaust ist präzedenzlos“ (Nikolas Lelle & Hannah Schulz – 31.03.2022)
- Reflections on a Year of Acrimonious Discourse. How the German translation of Multidirectional Memory helped spark a national debate (Michael Rothberg – 15.03.2022)
- Die Entzauberung der Deutschen. Zu »multidirektionaler Erinnerung« und Holocaustgedenken (Larissa Schober – iz3w 389 – April 2022)
- „Multidirektionale Erinnerung“: Missverständnisse und gezielte Verschleierungen (Michael Rothberg – 14.02.2022)
- Natan Sznaider: „Kausalitäten zwischen Kolonialismus und Holocaust sind unbewiesen“ (Alexandra Senfft – 12.2.2022)
- Paradigm Shifts – Critical Reflections on the Historikerstreit 2.0, the Catechism-Debate, and their Precursors (Steffen Klävers, Soc (2022). https://doi.org/10.1007/s12115-022-00677-0)
- Vergleichen, gleichsetzen, verkennen – Zur kolonialen Umdeutung des Holocaust im Historikerstreit 2.0, Steffen Klävers, in: Die Zukunft. Die Diskussionszeitschrift für Politik, Gesellschaft und Kultur. Nr. 02-03 2022, S. 32-36
- Der Katechet des Unsinns. Saul Friedländer, Norbert Frei, Sybille Steinbacher, Dan Diner und Jürgen Habermas beziehen mit dem Band »Ein Verbrechen ohne Namen« im derzeitigen Historikerstreit Stellung (Guido Sprügel – 10.02.2022)
- Holocaust und Kolonialismus: Wissenschaftler müssen vergleichen (Michael Rothberg – 08.02.2022)
- A New German Historians’ Debate? A Conversation with Sultan Doughan, A. Dirk Moses, and Michael Rothberg (2) (Jonathon Catlin – 04.02.2022)
- A New German Historians’ Debate? A Conversation with Sultan Doughan, A. Dirk Moses, and Michael Rothberg (1) (Jonathon Catlin – 02.02.2022)
- Germany, the Holocaust, and the post-colonial challenge (Norbert Frei – 01.02.2022)
- Das westliche Denken annullieren. Die Kritik am Postkolonialismus hat blinde Flecken (Felix Axster – iz3w 388 – Februar 2022)
- Natan Sznaider: „Politischer Diskurs ist keine Gruppentherapie“ (Till Schmidt – 29.01.2022)
- Kontra Dirk Moses (Patrick Bahners – 28.01.2022)
- Warum ich keinen Holocaust-Gedenktag brauche (Richard C. Schneider – 28.01.2022)
- Vergangenheit, die nicht vergeht (Aleida Assmann – 27.01.2022)
- Zur Erinnerung an Auschwitz gibt es keine Alternative (Ernst Piper – 27.01.2022)
- On Holocaust Memorial Day 2022: One Day (Jaime Ashworth – 27.01.2022)
- „Die Schoah ist nicht nur deutsche, sondern Menschheitsgeschichte“. Die Erinnerung an den Holocaust ist keine Frage der Abstammung, der Nationalität oder der Hautfarbe (Saba-Nur Cheema – 26.01.2022)
- Das versteinerte deutsche Erinnerungsritual ist schwer erträglich (Michael Wolffsohn – 25.01.2022)
- On the Possibilities and Pitfalls of German Holocaust Memory Today (Michael Rothberg – 22.01.2022)
- Paranoia and the Perils of Misreading (Dan Stone – 13.01.2022)
- Verschweigen, das geht nicht mehr. Hat die Documenta ein Antisemitismus-Problem? (Thomas E. Schmidt – 12.01.2022)
- Heritage out of control: Don’t trash my Holocaust (Anne Berg – 01/2022)
- Die „Verschwörung der Asche von Zion“ Anmerkungen zum postkolonialen Angriff auf die Singularität des Holocaust (Ingo Elbe – 2022)
2021
- Wiederauflage eines erfundenen Konflikts (Mathias Brodkorb – 14.12.2021)
- Wenn es eine deutsche Einheit gibt, dann darin: Rettungsfantasien „der Juden“ (Iris Hefets – 11.12.2021)
- The Future of Holocaust Studies in Light of the ‘Catechism Debate’: Reflections from an Observer (Joseph Cronin – 09.12.2021)
- Mehr Verantwortung, nicht weniger (Morgane Llanque – 06.12.2021)
- Susan Neiman: Fixierung auf die Opferrolle (Frank Werner & Markus Flohr – 02.12.2021)
- Der absolute Genozid. In welchem Verhältnis stehen Shoah und koloniale Verbrechen zueinander? Eine Tagung an der TU Berlin versuchte sich an Antworten (Tania Martini – 25.11.2021)
- Historikerstreit 2.0 – Erinnerungskultur neu denken? (Luise Dechow – 21.11.2021)
- Der Holocaust bleibt einzigartig – das ist keine „Identitätspolitik“ (Alan Posener – 18.11.2021)
- Die Linke und die Erinnerungspolitik. Wie viel Globalisierung verträgt die Erinnerung an den Holocaust? (Gerhard Hanloser – 13.11.2021)
- Zeitgeistgetriebene Erinnerung (Martin Schulze Wessel – 09.11.2021)
- Genozid als Problem des Völkerrechts (Gerhard Fulda – 03.11.2021)
- Israelische Historiker: Kontextualisierung ist noch kein Schlussstrich (Alon Confino, Amos Goldberg, Raz Segal – 30.10.2021)
- Warum die Vergangenheitsdebatte immer noch explodiert (Sebastian Conrad – 29.10.2021)
- Wer leidet denn an der Geschichte? (Jürgen Kaube – 24.10.2021)
- Zur Singularität des Holocaust. Eine Antwort auf Sebastian Conrad (ABO) (Martin Schulze Wessel – 23.09.2021)
- Debatte um die Singularität der Shoa. Verstörende Erinnerungskultur (Hanno Loewy – 17.10.2021)
- Blinde Flecke. Dirk Moses ist ein Pionier der Geschichte der Völkermorde. Mit seinem neuen Buch zieht er der eigenen Disziplin den Boden unter den Füßen weg (Omer Bartov – 13.10.2021)
- Natan Sznaider: Das Wort Trauma haben wir nicht gekannt (ABO) (Matthias Dusini – 12.10.2021)
- Einen Schlussstrich ziehen, geht einfach nicht (Yehuda Bauer – 08.10.2021)
- Debating whether the Holocaust or colonialism was worse is obscene… both were unspeakable monstrosities (Slavoj Žižek – 07.10.2021)
- Professor Moses und die Judenfrage. Zur Fiktion eines philosemitischen ‚Katechismus der Deutschen‘ in der ‚Geschichte der Gegenwart‘. Der ‚neue Historikerstreit‘ und seine fiktionale Basis (Rolf Füllmann – 04.10.2021)
- Koloniale Ursprünge? Zur Debatte um mögliche Wege von Windhuk nach Auschwitz (Jonas Kreienbaum – 01.10.2021)
- Von den Deutschen lernen? – Essay (Susan Neiman – 01.10.2021)
- Antwort an Habermas: Warum auch Afrikaner und Muslime Gerechtigkeit verdienen (Dirk Moses – 25.09.2021)
- Neuer Historikerstreit: Holocaust und Kolonialverbrechen – über Sinn und Unsinn von Vergleichen (Christoph David Piorkowski – 19.09.2021)
- Was nun also? Der Holocaust ist singulär. Aber so ganz dann eben doch nicht? – Jürgen Habermas greift ein im Streit um die deutsche Erinnerungskultur (Thomas Ribi – 16.09.2021)
- Der neue Historikerstreit (ABO) (Jürgen Habermas – 09.09.2021)
- A Fundamental Crime (Saul Friedländer – 09.09.2021)
- Per Leo: „Die identitäre Fixierung auf den Holocaust löst keine Probleme mehr, sie schafft neue“ (Svenja Flasspoehler – 06.09.2021)
- Warum Holocaust und Kolonialismus Teil deutscher Vergessenskultur sind (Mirjam Brusius – 04.09.2021)
- Deutsche Kontinuitäten (Robert Heinze – 04.09.2021)
- The Holocaust as civilizational rupture? (Micha Brumlik – 01.09.2021)
- Die neuen Relativierer (Maxim Biller – 01.09.2021)
- Krise der Erinnerung (Philipp Lenhard – 01.09.2021)
- Rollentausch in der Opferpyramide (Thomas Thiel – 31.08.2021)
- Erinnerungskultur: Den germano-zentrischen Blick überwinden lernen (Hanno Hauenstein – 30.08.2021)
- Die Globalisierung verändert die Vergangenheit – das zeigt die Debatte um Holocaust und Kolonialismus (Andreas Ernst – 30.08.2021)
- The Herero and Nama Genocide, the Holocaust, and the Question of German Reparations (Howard Rechavia-Taylor & A. Dirk Moses – 27.08.2021)
- Die Methode Omri Boehm: Feldzug gegen das Holocaust-Gedenken (Stefan Frank – 25.08.2021)
- Streit um Vergangenheitsbewältigung. Wie sollen wir uns erinnern? (Tobias Rapp – 27.08.2021)
- Biafra zum Beispiel (Lasse Heerten – 19.08.2021)
- Rechts und links. Der »alte« und der »neue« Historikerstreit haben viel mehr miteinander gemeinsam, als es auf den ersten Blick scheint (Rafael Seligmann – 19.08.2021)
- „Auschwitz integrieren“. Der Historiker Per Leo wirbt für eine neue deutsche Selbsterzählung, die in einer pluralen Gesellschaft Identität stiften kann (Leander F. Badura – 18.08.2021)
- Jetzt kommen Holocaust-Relativierer auch von links (Michael Wolffsohn – 17.08.2021)
- Historikerstreit um Auschwitz: A. Dirk Moses und seine Holocaust-Religion (3) (Thomas Wessel – 18.08.2021)
- Historikerstreit um Auschwitz: Lass Hitler niemals Recht gewinnen (2) (Thomas Wessel – 17.08.2021)
- Historikerstreit um Auschwitz: Über die theologischen Wurzeln des Versuchs, Unfassbares zu fassen (1) (Thomas Wessel – 16.08.2021)
- Micha Brumliks Entgegnung auf Dirk Moses: Eine triviale Grundthese (Micha Brumlik – 11.08.2021)
- Holocaust-Erinnerung: Die universalen Menschenrechte und die Fallen der Realpolitik (Omri Boehm – 11.08.2021)
- Die Vergleichbarkeit des Einzigartigen. Kann man den Holocaust mit Kolonialverbrechen in Zusammenhang bringen? Eine Debatte verändert den Blick auf die Nazizeit (ABO) (Matthias Dusini – 11.08.2021)
- Umgang mit Erinnerungsultur. Eine Utopie der Erinnerung (Hannah Peaceman – 08.08.2021)
- Wir haben keinen neuen Historikerstreit, sondern einen neuen Autoritarismus (Dirk Moses – 07.08.2021)
- Blind Spots in the “German Catechism” Debate (Gavriel Rosenfeld – 05.08.2021)
- Die Etablierung eines neuen Erinnerungsregime (Harry Nutt – 03.08.2021)
- Auschwitz als koloniales Verbrechen? Zur Debatte um A. Dirk Moses (ABO) (Micha Brumlik – 01.08.2021)
- A. Dirk Moses: Israelhass über alles (Alan Posener – 01.08.2021)
- Unaufgeräumte Vergangenheit (Tom Wohlfarth – 31.07.2021)
- Die falsche Singularitätsthese. Neben dem deutschen gibt es auch einen europäischen Holocaust, wie die Kolonialgeschichte zeigt. Anmerkungen zur laufenden Debatte (Silvio Vietta – 31.07.2021)
- Angriff auf die Einzigartigkeit des Holoca (Harry Nutt – 27.07.2021)
- Der Wurzeldeutsche und die selbstbewussten Juden (Marion Detjen – 27.07.2021)
- Erinnerung im globalen Zeitalter. Warum die Vergangenheitsdebatte gerade explodiert (Sebastian Conrad – 26.07.2021)
- Die Unschuld wird immer größer (Claudius Seidl – 26.07.2021)
- Anekdoten statt Analyse (Till Schmidt – 26.07.2021)
- Was nicht passt, wird passend gemacht (Stefan Laurin – 26.07.2021)
- Der Holocaust passt nicht in Rassismus-Kategorien (Gabriele Scherle & Peter Scherle – 26.07.2021)
- Erinnerungspolitische Querfront (Jenny Hestermann & Johannes Becke – 25.07.2021)
- Kratzen an der Erinnerungskultur (Rudolf Walther – 25.07.2021)
- Warum das Humboldt-Forum ein steingewordener Schlussstrich ist (Jürgen Zimmerer – 24.07.2021)
- Der neue Historikerstreit bedarf einer anderen Richtung (Michael Rothberg – 24.07.2021)
- We Need to Re-center the New Historikerstreit (Michael Rothberg – 24.07.2021)
- Contesting German Memory Culture. A Conversation with Jennifer Evans on the Catechism Debate (Ferenc Laczo – 23.07.2021)
- Die Gnade der sehr späten Geburt. Über einen Versuch, die deutsche Gedenkkultur zu verschrotten (Thomas Schmid – 23.07.2021)
- Ist der Rassismus etwa unüberwindbar? (Thomas E. Schmidt – 21.07.2021)
- Die Fälscherwerkstätten der Berliner Republik (Gerhard Hanloser – 21.07.2021)
- Linkspaternalistischer Rassismus. Die Debatte über Dirk Moses’ »Katechismus der Deutschen« (Ali Tonguç Ertuğrul, Sabri Deniz Martin, Vojin Saša Vukadinović – 17.07.2021)
- Gedenkt endlich auch der Opfer kolonialer Gräueltaten! (Dirk Moses – 14.07.2021)
- Der postkolonialistische Angriff auf Deutschlands Holocaust-Gedenken ist heuchlerisch – Erinnerungskultur ist nicht verhandelbar (Claudia Schwartz – 12.07.2021)
- Ähnlichkeiten reichen nicht. Vereinfacher am Werk (Ulrike Jureit -12.07.2021)
- Das kognitive Entsetzen. Gewalttaten aus eigenem Unrecht: Über die Geltung und die Grenzen des Vergleichs von Massenverbrechen (Dan Diner – 08.07.2021)
- Holocaust-Gedenken. Ein fundamentales Verbrechen (Saul Friedländer – 07.07.2021)
- Kommunizierende Röhren der Singularitäten? Deutsche Debatten um den Holocaust aus Warschauer Perspektive (Christhardt Henschel – 07.07.2021)
- Die Narbe am anderen Ufer (Felix Ackermann – 04.07.2021)
- Dirk Moses & Volkhard Knigge: Holocaust. Wie gerecht ist unser Gedenken? (Christian Staas & Elisabeth von Thadden – 30.06.2021)
- Abtrünnige Queers und schwule Orthodoxie (Sébastien Tremblay – 30.06.2021)
- Aleida Assmanns neuer linker Katechismus (Alan Posener – 30.06.2021)
- Steine können antworten: Revisited (Mirjam Brusius – 27.06.2021)
- Drei linke Irrtümer über den Holocaust (Alan Posener – 24.06.2021)
- Ein Haufen Zunder. Zum neuen Streit über die Singularität des Holocausts (Christian Staas – 23.06.2021)
- Der Weg ist das Ziel. Deutsche Erinnerungspolitik und ihre Widersprüche (Jacob Eder – 23.06.2021)
- Nicht nur die Gesellschaft, auch die Erinnerung wird diverser (Andrea Nüsse – 23.06.2021)
- Im Geschichtsverständnis der Grünen zeigt sich die ganze Scheinmoral (Michael Wolffsohn – 21.06.2021)
- Israel and the Catechism (Memory and History – 20.06.2021)
- Historikerstreit 2.0 – eine Chronologie (2) (Thierry Chervel – 20.06.2021)
- Historikerstreit 2.0 – eine Chronologie (1) (Thierry Chervel – 20.06.2021)
- Nächster Schlussstrich? Historiker streiten über die deutsche Geschichte und deren Bewältigung (Jakob Hayner – 18.06.2021)
- Media Round Up (Jennifer Evans & Brandon Rigato – 18.06.2021)
- Between the Holocaust and the Nakba, Two Histories – and Maybe a Shared Future (David B. Green – 18.06.2021)
- Dirk Moses‘ „Katechismus der Deutschen“: Glaubenssätze eines linken Genozidforschers (Alex Feuerherdt – 17.06.2021)
- Was sie stört. Die Erinnerung an den Holocaust ist manchen Kolonialhistorikern im Weg. Wem ihre Kritik gefällt, liegt auf der Hand (Norbert Frei – 17.06.2021) – (Der volle Text als PDF)
- Holocaust-Gedenken, Antisemitismus und Menschenrechte (Alon Confino – 16.06.2021)
- Ends and Beginnings (Jennifer Evans – 16.06.2021)
- Dialectic of Vergangenheitsbewältigung (Dirk Moses – 15.06.2021)
- Anfeindungen gegen Carolin Emcke: Der neue deutsche Katechismus (Aleida Assmann – 15.06.2021)
- Israel-Palestine: How Germany’s remembrance culture ignores today’s war crimes (Matt Unicomb – 14.06.2021)
- The Philosophers Have Only Interpreted the World (Kate Davison – 13.06.2021)
- Die Gleichmacher (Jürgen Kaube – 13.06.2021)
- Atonement at the Expense of Another (Ussama Makdisi – 13.06.2021)
- Unsere Toten zählen nicht. Deutschlands koloniales Erbe (Gesine Krüger – 13.06.2021)
- German Holocaust Memory and Israel (Memory and History – 12.06.2021)
- Refusing the Extended Hand (Fabian Wolff – 11.06.2021)
- Border Exceptionalism (Christiane Wilke – 11.06.2021)
- Beim Thema Holocaust klingen Linke jetzt wie Rechte (Alan Posener – 11.06.2021)
- Apocryphal Queers and Gay Orthodoxy (Sébastien Tremblay – 11.06.2021) – (German)
- Judenhass metaphorisch: Ist A. Dirk Moses der neue Achille Mbembe? (Thomas Wessel – 11.06.2021)
- Neues deutsches Fühlen. Neuer Historikerstreit um Holocaust (11.06.2021)
- Kolonialer Völkermord und die neue Debatte über den Holocaust (Stefan Weiss – 10.06.2021)
- Inaccuracies and Absences (Joachim Häberlen – 10.06.2021)
- Stones Can Talk Back: Vergangenheitsbewältigung Revisited (Mirjam Brusius – 09.06.2021) – (German)
- An Argument that Must Not Abate (Jaime Ashworth – 09.06.2021)
- Schwarzsein. Über die Abwesenheit der Black Studies in der Erinnerungsdebatte (Zoe Samudzi – 09.06.2021)
- Volker Weiß: Die Differenzen müssen wahrgenommen werden (Till Schmidt – 08.06.2021)
- Queer Memory and Black Germans (Tiffany Florvil – 08.06.2021)
- ‘Jews’, ‘Germans’, and the #GermanCatechism (Sandra Lipner – 07.06.2021)
- The Wrath of Moses, or The Shadow Side of German Memory Culture (Andrew Port – 07.06.2021)
- Der Kampf des Narrativs gegen die Geschichte (Thierry Chervel – 07.06.2021)
- Nicht nur Rituale an Gedenktagen (Johanna Korneli & Max Czollek & Jo Frank – 06.06.2021)
- Polemik und Provokationen (Johannes von Moltke – 06.06.2021)
- A Commitment to Holocaust Remembrance Does Not Justify Denial of Equal Rights (Alon Confino – 04.06.2021) – (German)
- Polemics and Provocations (Johannes von Moltke – 03.06.2021) – (German)
- A Plea for More Balance (Bill Niven – 02.06.2021)
- Priester, Katechismen und Häretiker (Neil Gregor – 02.06.2021)
- On the Misleading Framing of Plausible Insights (Paula Villa Braslavsky – 01.06.2021)
- Confessions of an Ex-Believer (Frank Biess – 01.06.2021)
- In Absentia of Black Study (Zoe Samudzi – 31.05.2021) – (German)
- Does Holocaust Memory Still Matter? (Udi Greenberg – 28.05.2021)
- “Sieferle von links:” A Fair Criticism? (Helmut Walser Smith – 28.05.202)
- On the ‘German Catechism’ (Matt Fitzpatrick – 27.05.2021)
- Priests, Catechisms and Heretics: Some Thoughts on Dirk Moses‘ Remarks (Neil Gregor – 25.05.2021) – (German)
- Der Holocaust bleibt einzigartig (Leonid Luks – 25.05.2021)
- Postkoloniale Angriffe auf den „Auschwitz-Mythos“ (Martin Sellner – 25.05.2021)
- Der Katechismus der Deutschen (Dirk Moses – 23.05.2021)
- The German Catechism (Dirk Moses – 23.05.2021) – (German)
- War der Holocaust nur eine Ausgeburt des Kolonialismus? (Karl Gaulhofer – 11.05.2021)
- Who counts as a victim? (Sam Haselby – 10.05.2021)
- Wie einzigartig ist der Holocaust (Martin Ebel – 07.05.2021)
- Wer die Einzigartigkeit des Holocaust belegen will, kommt nicht um Vergleiche herum (Jörg Heiser – 05.05.2021)
- A. Dirk Moses‘ Buch „The Problems of Genocide“. Illiberale Sicherheit (Daniel Siemens – 30.04.2021)
- In Germany, Coming To Terms With Its Past Is An Ongoing Struggle (Dan Stone – 27.04.2021)
- Steffen Klävers über Antisemitismus: Decolonizing Auschwitz? (Anastasia Tikhomirova – 24.04.2021)
- Koloniales Erbe und liberaler Mythos ( Matthew Vollgraff – 22.04.2021)
- Reflektieren statt Moralisieren (Angelika Epple – 19.04.2021)
- Mehr erinnern, nicht weniger (Sina Arnold – 17.04.2021)
- Von Afrika nach Russland (Jürgen Zimmerer – 14.04.2021)
- Holocausterinnerung als Hindernis für den Kampf gegen die Moderne (Alan Posener – 14.04.2021)
- Der Holocaust war kein Kolonialverbrechen. Eine Erwiderung auf Michael Rothbergs und Jürgen Zimmerers „Enttabuisiert den Vergleich!“ (Thomas Schmid – 08.04.2021)
- In den Untiefen einer deutschen Debatte (Daniela Janser – 08.04.2021)
- Es geht nicht um die Anerkennung der Verbrechen des Kolonialismus (Stefan Laurin – 06.04.2012)
- Lob des des Zweifels (Gil Shohat – 30.03.2021)
- Enttabuisiert den Vergleich! (Jürgen Zimmerer & Michael Rothberg – 30.03.2021)
- Michael Rothberg: Wir brauchen neue Wege, um über Erinnerung nachzudenken (Elisabeth von Thadden – 27.03.2021)
- Postkolonialismus. Der Fluch der Antike (Thomas Thiel – 19.03.2021)
- Lob der Erinnerungskultur (Charlotte Wiedemann – 17.03.2021)
- Historian Jürgen Zimmerer on Germany’s other genocide (Alexander Wells – 12.03.2021)
- Horst Bredekamp und die „imperiale Männlichkeit“ (Patrick Bahners – 11.03.2021)
- Kulturkampf in den Altertumswissenschaften (Jonas Grethlein – 10.03.2021)
- Warum der identitäre Wahn unsere größte Bedrohung ist (Horst Bredekamp – 08.03.2021)
- Holocaustgedenken. Die deutsche Erinnerungsüberlegenheit (Mohamed Amjahid – 06.03.2021)
- Bloß nicht multidirektional? (Gerhard Hanloser – 07.03.2021)
- Debatte um die Gedenkkultur (Tania Martini – 05.03.2012)
- War der Holocaust eine koloniale Tat? (Claudius Seidl – 01.03.2021)
- „Multidirektionale Erinnerung“: Die Holocaust-Frage (Thoms Schmid – 28.02.2021)
- Der Holocaust ist ein anderes Verbrechen als der Kolonialismus (Ruprecht Polenz – 27.02.2021)
- Der Holocaust war singulär. Das bestreiten inzwischen nicht nur Rechtsradikale (Thomas Schmid – 26.02.2021)
- Holocaust memory after the multidirectional turn (Michael Rothberg – 21.02.2021) – (German)
- Macht uns das Gedenken an den Holocaust blind für andere deutsche Verbrechen? (Tobias Rapp – 12.02.2021)
- Victimhood and Decolonization: Key Lessons from a Series on Mérce Post author (Ferenc Laczó – 29.01.2021)
2020
- Decolonizing Auschwitz? (Stefan Laurin – 23.12.2020)
- Weiße Gelehrte unerwünscht (Stefan Rebenich – 26.11.2020)
- Comparing Comparisons: From the “Historikerstreit” to the Mbembe Affair (Michael Rothberg – 23.09.2020) – (German)
- Politik der Feindschaft (Thomas Schmid – 31.08.2020)
- Das Gespenst des Postkolonialismus (Robert Heinze – 21.08.2020)
- Holocaust und Tiersmondisme (Claus Leggewie – 10.06.2020)
- Das Ende der Postkolonialisten (Hans Ulrich Gumbrecht – 29.05.2020)
- Die blinden Flecken des Postkolonialismus (Alan Posener – 26.05.2020)
- Aleida Assmann: Der Holocaust ist ein globales Ereignis geworden (Swantje Karich – 20.05.2020)
- Deutsche Gedenkkultur: Privileg und Gedenken (Charlotte Wiedemann – 13.05.2021)
- Was weiß der Postkolonialismus vom Kolonialismus? (Michael Pesek – 11.05.2020)
- Steffen Klävers: Unberücksichtigte Unterschiede (Till Schmidt – 2020)
- Postkoloniale Zeitgeschichte? (Andreas Eckert – Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 17 (2020), H. 3,)
- Memory in Discourse: Approaching Conflicting Constellations of Holocaust and Postcolonial Memory in Germany (Liane Schäfer – Acta Universitatis Carolinae Studia Territorialia – Vol. 20 No. 2 (2020) (pdf)
2019
- Michael Rothberg: Multidirectional Memory in focus (Observing Memories – 12/2020)
- Die Modernisierung der Antike (Jonas Grethlein – 01.12.2019)
- Ist die historische Verantwortung für alle Deutschen gleich hoch? (Jochen Bittner & Verena Friederike Hasel – 08.11.2019)
- Die ‚guten‘ Seiten des #Kolonialismus (Gesine Krüger – 27.03.2019)
- Ruanda, 25 Jahre später. Ein Völkermord und der Versuch seiner Aufarbeitung (2) (Gerd Hankel – 02.06.2019)
- Ruanda, 25 Jahre später. Ein Völkermord und der Versuch seiner Aufarbeitung (1) (Gerd Hankel – 17.03.2019)
2018
2017
- Vor Auschwitz. War der Genozid an den Herero und Nama eine Blaupause für den Holocaust? Ein Streitgespräch (Jürgen Zimmerer & Alan Posener) über Rassismus und Antisemitismus (Michael Angele & Jakob Augstein – 08.10.2010)
- Nein, Jürgen Zimmerer, der Holocaust ist nicht eine Folge des Kolonialismus (Alan Posener – 30.07.2017)
- Jürgen Zimmerer relativiert den Holocaust (Alan Posener – 24.07.2017)
- Holocaust Scholarship and Politics in the Public Sphere (Gerrit Dworok, Richard J. Evans, Mary Fulbrook, Wendy Lower, A. Dirk Moses, Jeffrey K. Olick, Timothy D. Snyder and Andrew I. Port – Central European History 50 (2017), 375–403) (pdf)
2015
- Täler der Verzweiflung. Gibt es eine klare Linie der Kontinuität von Windhuk über Pretoria bis Auschwitz? (Jonas Kreienbaum – 16.07.2021)
- Holocaust scholarship: towards a post-uniqueness era (Daniel Blatman, in: Journal of Genocide Research, 17:1, 21-43 – 2015) (pdf)
2013
- Colonialism and the Holocaust: continuities, causations, and complexities (Thomas Kühne, in: Journal of Genocide Research, 15:3, 339-362 – 2013) (pdf)
- The Holocaust: a colonial genocide? A scholars‘ forum (Roberta Pergher, Mark Roseman, Jürgen Zimmerer, Shelley Baranowski, Doris L. Bergen & Zygmunt Bauman, in: Dapim: Studies on the Holocaust, 27:1, 40-73 – 2013) (pdf)
2010
- Deutsche Kolonialverbrechen. „Aufräumen, aufhängen, niederknallen“ (Christia Staas – 23.11.2010)
- Das Unvergleichliche vergleichen. Ist es möglich, den Holocaust mit anderen Genoziden zu vergleichen? (Hans Woller – 22.04.2021)
- The historiography of genocide: beyond ‘uniqueness’ and ethnic competition (Dan Stone, in: Rethinking History: The Journal of Theory and Practice, 8:1, 127-142 – 2010) (pdf)
2009
2008
- Entscheidende Unterschiede – Für die Frage nach den Verbindungen zwischen Kolonialismus und NS ist der Genozid-Begriff wenig hilfreich (Birthe Kundrus – iz3w – 2008)
- Vorläufer des Holocaust? – Die Debatte um die (Dis-)Kontinuität von Kolonialismus und Nationalsozialismus (Philip Geck und Anton Rühling – iz3w – 2008)
- Gegenläufige Erinnerungen – Historizität und politischer Kontext der Debatten um Kolonialismus und Nationalsozialismus (Jörg Später – iz3w – 2008)
- Der erste deutsche Genozid. Zum Verhältnis von Kolonialismus und Holocaust (Jürgen Zimmerer – iz3w – 2008)
- The Pre-History of the Holocaust? The Sonderweg and Historikerstreit Debates and the Abject Colonial Past (Matthew P. Fitzpatrick – 2008) (pdf)
2007
- Der Holocaust als „kolonialer Genozid“? Europäische Kolonialgewalt und nationalsozialistischer Vernichtungskrieg (Robert Gerwarth & Stephan Malinowski – 2007) (pdf)
- The Non-German German and the German German: Dilemmas of Identity after the Holocaust (Dirk Moses – New German Critique, No. 101 (Summer, 2007), pp. 45-94) (pdf)
2006
2005
- From the herero to the Holocaust? Some remarks on the current debate (Birthe Kundus – 2005) (pdf)
- From Genocide to Holocaust? Structural Parallels and Discursive Continuities (Reinhart Kössler – 2005) (pdf)