Sicherlich sind den meisten das Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung bekannt. Mittlerweile haben sie auch einen Weblog. Schon seit langer Zeit bringen sie die Zeitschrift Diss-Journal raus, zum Download. Ich möchte auf die letzte Ausgabe verweisen und empfehlen:
Inhalt:
Historische Zeitenwende in der arabischen Welt
Moshe ZuckermannDiskursiver Notstand
Über „Die Panikmacher“ von Patrick Bahners und die Reaktionen
John LüttenDie Kritik an Sarrazin:
Berechtigt und dennoch im Kern daneben!
Siegfried JägerDie eliminatorische Funktion von Rassismus
Sebastian FriedrichAntimuslimischer Rassismus in Österreich
Michael Lausberg„Jetzt erst Recht(e) für Flüchtlingskinder“
Bundesweite Kampagne fordert volle Umsetzung der Kinderrechte
Heiko KauffmannAuf ins Ungewisse:
Jenseits von Glauben, Wissen und Wahrheit
Einige Überlegungen zu den wissenschaftlichen Grundlagen der Möglichkeiten von Kritik bei der Kritischen Diskursanalyse und überhaupt.
Ein befragender Essay
Siegfried JägerVollständigkeit
Interessierte Anfrage zur Kritischen Diskursanalyse
Lars Allolio-Näcke hat eine „Bestandsaufnahme“ diskursanalytischer Ansätze geschrieben und sich dabei über das Konzept der „Vollständigkeit“ ausgelassen, zumindest ein wenig
Siegfried JägerDie Kritische Diskursanalyse und die Bilder
Methodologische und methodische Überlegungen zu einer Erweiterung der Werkzeugkiste
Sebastian Friedrich und Margarete JägerBiomacht und Biopolitik
Siegfried JägerSichtbarkeitsregime
Siegfried JägerSeid Subjekte!
‚Psychopolitik‘, Profiling und Beratung als Regierungsweisen betrachtet. Sammelrezension
Niels Spilker„Öffentlichkeit entsteht, wenn der Konsens zusammenbricht“
Silke Wagner über politische Kunst und RepressionDie Soldaten
Die Realität des Kriegs und die Methoden der Wissenschaft
Jobst PaulLandesregierung und Stifterverband unterstützen verstärkten Dialog zwischen Judentum und Öffentlichkeit
Pressemitteilung zum Symposium „Deutsch-jüdische Autoren im 19. Jahrhundert. Schriften zu Staat, Nation, Gesellschaft“ am 21.02.2011 in der Alten Synagoge in EssenParlamentarismus, Demokratie und Antisemitismus:
Neue Perspektiven zwischen Politikwissenschaft und Jewish Studies
Matthias Falter und Saskia StachowitschOszillierende Befindlichkeiten
„Antisemit! — Ein Vorwurf als Herrschaftsinstrument“
John Lütten„Autonome Nationalisten“:
Kulturell-ästhetische Modernisierungen des Neonazismus
Regina WamperDie WAZ, die Juden und das Christentum
Das Wunder von Essen